Was ist Cloud Computing?
Fast jeder ist schon einmal über die Cloud gestolpert. Der Begriff scheint allgegenwärtig zu sein, doch was steckt genau dahinter?
Sucht man nach einer allgemeingültigen Definition, wird schnell klar, dass die Erklärungen oft variieren. In Fachkreisen wird gerne die Definition der US-amerikanischen Standardisierungsstelle NIST (National Institute of Standards and Technology) herangezogen:
Cloud Computing ist ein Modell, das es erlaubt bei Bedarf, jederzeit und überall bequem über ein Netz auf einen geteilten Pool von konfigurierbaren Rechnerressourcen (z. B. Netze, Server, Speichersysteme, Anwendungen und Dienste) zuzugreifen, die schnell und mit minimalem Managementaufwand oder geringer Serviceprovider-Interaktion zur Verfügung gestellt werden können.
Anders ausgedrückt, ermöglicht die Cloud den Unternehmen, ihre Daten an einem nicht lokal installierten Rechner oder Netzwerk zu speichern oder auf Anwendungen und Services zuzugreifen, welche in der metaphorischen „Wolke“ liegen. Die auf der Cloud basierenden Anwendungen, Services oder dort abgelegten Daten können also von überall aus aufgerufen und genutzt werden. Ob CRM, ERP oder Officeprogramme – die Zahl der Applikationen, welche cloudbasiert genutzt werden können, ist immens. Besonders der beliebten, alten Telefonanlage wird mit Cloud- sowie Unfied Communications-Lösungen entgegen getreten.